Bibel Online

Die Bibelübersetzung: „Die Bibel in deutscher Fassung“ von Herbert Jantzen und Thomas Jettel.
Die Übersetzung ist hier als Online Version verfügbar.
Version: Oktober2022

Versnummer
Fließtext
Fußnoten

Philipper


Kapitel: 3

1 Zu dem, was [noch zu schreiben] geblieben ist, meine Brüder: Freut euch im Herrn. Dasselbe euch zu schreiben, ist mir nicht lästig; euch [macht es] aber sicher, <damit ihr nicht stolpert>1.
1 o.: sicher, <so dass ihr nicht zu Fall kommt>; das gr. Wort für "sicher" (asphalees) ist verwandt mit dem Zeitwort sphallomai: zu Fall kommen, stürzen, stolpern, straucheln, wanken.
2 Seht auf die Hunde; seht auf die bösen Arbeiter; seht auf die Zerschneidung;3 denn wir sind die Beschneidung, die wir im Geist Gottes in Verehrung dienen2 und uns in Christus Jesus rühmen und nicht auf Fleisch vertraut haben,
2 so n. dem Byz. T. und der Mehrheit der gr. Hss. Nach dem t. r., einem Teil der gr. Hss und einem Teil der lat. u. syr. Überlieferung: die wir im Geist Gott in Verehrung dienen.
4 wiewohl auch ich Vertrauen auf Fleisch haben [könnte]. Wenn ein anderer meint, [Grund zu haben], auf Fleisch zu vertrauen, ich mehr:5 Beschneidung am achten Tage; aus dem Geschlecht Israels, dem Stamm Benjamin, ein Hebräer von Hebräern; nach dem Gesetz ein Pharisäer;6 nach [dem] Eifer ein Verfolger der Gemeinde; nach [der] Gerechtigkeit im Gesetz untadelig geworden.7 Das jedoch, was auch immer mir Gewinn war, dieses habe ich Christi wegen für Verlust <und Schaden> geachtet;8 ja, und mehr: Ich bin dabei, alles für Verlust <und Schaden> zu achten wegen des übertreffenden Vorzuges, Christus Jesus zu kennen, meinen Herrn, dessentwegen ich alles verlor, und ich achte es dafür, Unrat zu sein, damit ich Christus gewinne9 und in ihm erfunden werde, <in welchem Falle> ich nicht meine Gerechtigkeit habe, die aus dem Gesetz wäre, sondern die, die durch den Glauben an Christus ist, die Gerechtigkeit aus Gott aufgrund des Glaubens,10 - um ihn zu kennen3 und die Kraft seiner Auferstehung und die Gemeinschaft seiner Leiden, <in denen> ich seinem Tode gleichförmig gemacht werde,
3 Der Apostel scheint hiermit wieder den Gedanken aufzugreifen, der nach "Christus Jesus zu kennen, meinen Herrn", (V. 8) unterbrochen wurde.
11 ob ich wohl zur Herausauferstehung4 von den Toten gelangen möchte.
4 o.: Aus-Auferstehung; das Hauptwort kommt nur hier vor; das Zeitwort kommt in Mk 12,19 u. Lk 20,28 (mit der Bed. "erwecken") u. in Apg 15,5 (Bed.: "aufstehen") vor.
12 Nicht [also],5 dass ich es schon erlangte oder vollendet bin. Ich jage aber nach, ob ich auch ergreifen möge, daraufhin, dass6 ich auch ergriffen wurde von Christus Jesus.
5 Mit V. 12 will Paulus wohl nicht einen falschen Eindruck berichtigen. Das wäre ja auch nicht nötig, denn er hat klar genug gesagt, dass er noch unterwegs ist und nicht am Ziel. Lenski: "Er wendet kein Missverständnis ab." Er fasst zusammen, und die Verse 13 u. 14 intensivieren es.
6 o.: weil
13 Brüder, ich selbst halte mich nicht dafür, ergriffen zu haben. Aber eines [gilt]: Während ich das vergesse, was hinten liegt, mich ausstrecke nach dem, das vorne liegt,14 jage ich dem Ziel entgegen - [es geht] um den Siegespreis des [nach] oben [ergehenden] Rufes Gottes7 in Christus Jesus.
7 Der Wesfall kann auch als Wesfall der Gleichsetzung aufgefasst werden: [es geht] um den Siegespreis, [um] den [nach] oben [ergehenden] Ruf Gottes.
15 So viele also [von uns], die reif8 sind, lasst uns diese Gesinnung haben. Und wenn ihr in etwas anders gesinnt seid, wird Gott euch auch dieses enthüllen.
8 Der gr. Begriff teleios kann sowohl "reif" als auch "vollkommen" bedeuten. Hier jedoch geht es nicht um die Vollkommenheit in der Vollendung, sondern um eine Reife im geistlichen Wachstum.
16 Doch wozu wir gelangten, nach demselben Maßstab [hat man] sich auszurichten, derselben Gesinnung [hat man] zu sein.17 Werdet zusammen meine Nachahmer, Brüder, und achtet <stets> auf die, die auf diese Weise wandeln, so, wie ihr uns als Vorbild habt,18 denn viele wandeln - von denen ich euch oft sagte, von denen ich nun aber auch weinend sage: Feinde des Kreuzes Christi [sind sie],19 deren Ende Verderben, deren Gott der Bauch und bei denen die Herrlichkeit in ihrer Schande ist, die auf Irdisches sinnen;20 denn unsere bürgerliche Heimat9 hat ihren Bestand in den Himmeln, von woher10 wir auch einen Retter erwarten, den Herrn Jesus Christus,
9 eigtl.: unser Gemeinwesen
10 Das Wort steht im Gt. in der Einzahl; es bezieht sich auf "bürgerliche Heimat".
21 der unseren Leib der Niedrigkeit umwandeln wird, damit er seinem Leibe der Herrlichkeit gleichgestaltet wird, nach dem Wirken seiner Kraft, mit der er auch alles sich selbst zu unterordnen vermag.