Bibel Online

Die Bibelübersetzung: „Die Bibel in deutscher Fassung“ von Herbert Jantzen und Thomas Jettel.
Die Übersetzung ist hier als Online Version verfügbar.
Version: Oktober2022

Versnummer
Fließtext
Fußnoten

Römer


Kapitel: 16

1 Ich empfehle euch unsere Schwester Phöbe, die eine Dienerin1 der Gemeinde zu Kenchreä ist,
1 gr. diakonon; das Wort ist hier nicht i. S. e. Amtes zu verstehen; vgl. Mt 20,26; 23,11.
2 damit ihr sie <bei euch> aufnehmt im Herrn, wie es Heiligen geziemt, und ihr beisteht, in welcher Sache sie etwa euer bedarf, denn auch sie ist vielen eine Beschützerin gewesen, auch mir selbst.3 Grüßt Priska2 und Aquila, meine Mitarbeiter in Christus Jesus,
2 Dass sie zuerst genannt wird, gehört zur damaligen Gepflogenheit, nach Ramsay. Sie dürfte übrigens eine nichtjüdische Römerin gewesen sein.
4 - sie, die für meine Seele3 ihren Nacken hinhielten, denen nicht allein ich danke, sondern auch alle Gemeinden derer, die von den Völkern sind,
3 d. h.: mein Leben
5 - und [grüßt auch] die Gemeinde in ihrem Haus. Grüßt Epänetus, meinen Geliebten, der eine4 Erstlingsfrucht Achaias ist für Christus.
4 Zu den ersten, die sich in Achaia bekehrten, gehörten auch die vom Haus des Stephanas (1Kor 16,15).
6 Grüßt Maria, sie, die viel für uns arbeitete.7 Grüßt Andronikus und °Junias5, meine Verwandten und meine Mitkriegsgefangenen. Sie sind solche, die sich auszeichnen unter den Aposteln6, und waren vor mir in Christus.
5 o.: Junia; s. Üsgsk. im Ergänzungsband.
6 o.: unter den Gesandten; es könnte ein größerer Kreis von Gesandten bzw. Aposteln Christi gemeint sein.
8 Grüßt Amplias, meinen Geliebten im Herrn.9 Grüßt Urbanus, unseren Mitarbeiter in Christus, und Stachys, meinen Geliebten.10 Grüßt Apelles, den in Christus Bewährten. Grüßt die von Aristobulus.11 Grüßt Herodion, meinen Verwandten. Grüßt die von Narzissus, die im Herrn sind.12 Grüßt Tryphäna und Tryphosa, die im Herrn arbeiten. Grüßt Persis, die Geliebte, die viel arbeitete im Herrn.13 Grüßt Rufus, den Erwählten im Herrn, und seine und meine Mutter.14 Grüßt Asynkretus, Phlegon, Hermas, Patrobas, Hermes und die Brüder, die mit ihnen zusammen sind.15 Grüßt Philologus und Julia, Nereus und seine Schwester, auch Olympas und alle Heiligen, die mit ihnen zusammen sind.16 Grüßt einander mit einem heiligen °Kuss. Es grüßen euch die Gemeinden des Christus.17 Ich rufe euch aber auf, Brüder, acht zu geben auf die, die Zwiespalt anrichten und Fallstricke legen entgegen7 der Lehre, die ihr lerntet8, und wendet euch von ihnen ab,
7 o.: verschieden von; abweichend von
8 o.: <wie Jünger> lerntet
18 denn solche tun nicht Leibeigenendienst unserem Herrn, Jesus Christus, sondern ihrem eigenen Bauch, und durch freundlich <klingende> und schöne Worte betrügen sie gänzlich die Herzen der Arglosen.19 Euer Gehorsam ist nämlich überall bekannt geworden. Ich freue mich also über das bei euch [Geschehene], will aber, dass ihr weise seid, was das Gute, und unvermischt, was das Böse betrifft.20 Aber der Gott des Friedens wird den Satan in Kürze9 unter euren Füßen niedermachen. Die Gnade unseres Herrn, Jesu Christi, [sei] mit euch.
9 o.: ohne Verzug; o.: mit Schnelligkeit
21 Es grüßen euch Timotheus, mein Mitarbeiter, und Lukius und Jason und Sosipater, meine Verwandten.22 Ich, Tertius10, der den Brief geschrieben hat, grüße euch im Herrn.
10 vom lat. tertius, d. h.: der Dritte; d. i. wahrsch. ein Sklavenname.
23 Es grüßt euch Gaius, mein und der ganzen Gemeinde Gastgeber. Es grüßt euch Erastus, der Stadtschatzmeister11, und Quartus12, der Bruder.
11 o.: Stadtverwalter
12 vom lat. quartus, d. h.: der Vierte; wahrsch. ein Sklavenname.
24 Die Gnade unseres Herrn, Jesu Christi, [sei] mit euch allen. Amen.13
13 V. 24 ist an dieser Stelle von der überwiegenden Mehrheit gr. Hss bezeugt.
25 Dem, der euch zu festigen vermag nach meiner guten Botschaft und der Verkündigung von Jesus Christus, entsprechend der Enthüllung des Geheimnisses, das in unausdenkbaren Zeiten14 verschwiegen geblieben war,
14 eigtl.: äonischen [weltzeitlichen] Zeiten; d. h.: in den Zeitabschnitten der Weltzeiten, d. h.: zu allen Zeiten bisher
26 nun aber geoffenbart worden und durch prophetische Schriften, nach <ausdrücklichem> Befehl des ewigen Gottes, allen, die von den Völkern sind, zum Glaubensgehorsam zur Kenntnis gegeben ist,27 dem allein weisen Gott, dem in Ewigkeit die Herrlichkeit15 <gebührt>, [sei] durch Jesus Christus ein Amen.16
15 o.: der [Ruhm der] Herrlichkeit
16 Der Satz bleibt ohne das Amen unvollständig. Für diesen wichtigsten Brief des NT ist dieses Amen ("So ist es und so sei es!") ein geeigneter Abschluss. - Die Verse 25-27 stehen im t. r. und in einigen alten Majuskelhandschriften (P61, Aleph, B, C, D), einigen Minuskelhandschriften sowie in den lateinischen u. koptischen Übersetzungen und der syrischen Peschitta hier am Ende des Römerbriefes. In der Mehrheit der gr. Hss und nach der syrisch-harklensischen Überlieferung stehen sie nach Röm 14,23 (bezeichnet als: 14,24-26).